Häufige Fragen.
Einfach beantwortet.
Sie haben Fragen zu uns oder der Patronus-Uhr? Einige Punkte sind für Sie noch unklar und Sie benötigen weitere Informationen, um eine Entscheidung treffen zu können?
In diesem FAQ finden Sie alles, was Sie benötigen. Übersichtlich nach Kategorien und Fragen sortiert.
Und falls Sie wider Erwarten nicht fündig werden, sind wir jederzeit gern mit Rat und Tat für Sie da!

Finanzielles / Vertragliches
Sie können die Patronus-Uhr online über unsere Website (https://www.patronus-uhr.de/) sowie telefonisch unter der 0800 723 50 00 bestellen. Unsere kompetenten Berater und Beraterinnen stehen Ihnen gern jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Der Preis bzw. das Nutzungsentgelt der Patronus-Uhr ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. So spielt es beispielsweise eine Rolle, ob Sie einen Pflegegrad besitzen und weitere Voraussetzungen vorliegen, wodurch eine anteilige Kostenübernahme durch Ihre Pflegekasse genehmigt werden kann. Auch die Frage, welche Vertragslaufzeit Sie wählen, ist entscheidend.
Allgemein trägt die nutzende Person das Nutzungsentgelt der Patronus-Uhr in Höhe der nicht übernahmefähigen Mehrkosten anteilig oder vollständig. Die Nutzungsgebühren liegen entsprechend zwischen 2,00 € und 49,00 € pro Monat, wobei das Entgelt je nach gewähltem Paket entweder monatlich oder aber jährlich bzw. zweijährlich abgebucht wird.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter Preise.
Pflegebedürftige müssen in der Regel die folgenden drei Kriterien erfüllen, um eine anteilige Kostenübernahme von der Pflegekasse für die Patronus-Uhr erhalten zu können:
a) Es liegt eine Pflegebedürftigkeit vor. Dies ist der Fall, wenn ein Pflegegrad bewilligt wurde.
Wichtig: Pflegegrad 1 ist hier bereits ausreichend!
b) Die pflegebedürftige Person lebt gänzlich oder überwiegend allein zu Hause
c) In Notsituationen ist es der pflegebedürftigen Person unter Umständen nicht möglich, einen Notruf über das normale Telefon abzusetzen.
Wichtig: Es müssen alle drei Kriterien zugleich erfüllt sein. Patronus erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und hat keinen Einfluss auf die Entscheidung der jeweiligen Pflegekasse.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Zahlung des Nutzungsentgelts per Lastschrift-Verfahren oder Kreditkarte zu tätigen. Wählen Sie dazu im Bestellprozess einfach die gewünschte Zahlungsmethode aus, geben Sie die notwendigen Daten ein und fertig.
Nach dem Ende der 14-tägigen Testphase wird das von Ihnen ausgewählte Zahlungsmittel automatisch mit dem jeweiligen Paketpreis belastet. Sie müssen sich um nichts weiter kümmern.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Preise für die Langzeitpakete nach dem Ende der Testphase einmalig für einen Zeitraum von 12 bzw. 24 Monaten abgebucht werden, während die Zahlung des Monatspakets monatlich erfolgt.
Ja, es ist möglich, die Versorgung mit der Hausnotruf-Uhr bei Ihrer zuständigen Kasse zu beantragen. Wird der Antrag genehmigt, übernimmt die Pflegekasse das anteilige Nutzungsentgelt der Versorgung in Höhe von bis zu 30,30 € (brutto) monatlich.
Ihr Vorteil: Wir beraten Sie umfassend zur Versorgung mit einem Hausnotrufsystem. Wenn Sie anschließend die Versorgung durch Patronus wünschen und alle Voraussetzungen Ihrer Pflegekasse erfüllen, unterstützen wir Sie bei der Antragstellung. Wir füllen die notwendigen Formulare auf Wunsch für Sie aus. Sie müssen nur noch unterschreiben - wir senden den Antrag an Ihre Pflegekasse. In der Regel werden wir nach wenigen Wochen über den Status des Antrags, d.h. die Genehmigung oder Ablehnung, durch die Pflegekasse informiert.
Ja! Anders als bei vielen klassischen Hausnotrufsystemen haben Sie bei Patronus die Möglichkeit, die Uhr 14 Tage lang kostenlos und risikofrei zu testen. Die Funktion der Patronus-Uhr ist während der Testphase nicht eingeschränkt. Sie können sie also ganz normal im Alltag ausprobieren und im Ernstfall einen Notruf auslösen.
Gefällt Ihnen die Uhr, müssen Sie nichts weiter tun: Sie können diese gegen ein monatliches, jährliches oder zweijährliches Nutzungsentgelt weiternutzen. Nach Ende der 14-tägigen Testphase wird das Nutzungsentgelt entsprechend automatisch vom zuvor angegebenen Zahlungsmittel abgebucht.
Gefällt Ihnen die Uhr nicht, schicken Sie diese einfach zurück. Dazu erhalten Sie von uns ein Retouren-Etikett zugesandt. Nun müssen Sie die Uhr nur noch verpacken, das Etikett auf dem Karton anbringen und das Paket an der nächsten Postfiliale abgeben. Ihnen entstehen dabei keinerlei Kosten.
Die Testphase beginnt, sobald Sie die Patronus-Uhr von uns erhalten haben. In diesem Fall setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Gerne können Sie uns auch selbst kontaktieren, wenn die Uhr früher als erwartet zugestellt wurde. In einem Telefongespräch bzw. mit einem Kooperationspartner direkt vor Ort führen wir Sie dann in die Funktionsweise der Uhr ein.
Hier erfahren Sie nicht nur, wie Sie die Uhr aufladen oder ein- und ausschalten. Auch führen wir einen ersten Test-Notruf mit Ihnen durch, um sicherzustellen, dass die Uhr optimalen Empfang hat und Sie im Ernstfall schnell und einfach einen Notruf auslösen können.
Zur Patronus-Uhr
Nein, bei der Patronus-Uhr kommen keine gewöhnlichen Batterien, sondern hochleistungsfähige Lithium Ionen-Akkus zum Einsatz. Diese sind wiederaufladbar. So sind Sie nicht dazu gezwungen, regelmäßig neue Batterien zu kaufen und diese in die Uhr einzusetzen. Das spart Zeit und Geld.
Die Akkulaufzeit der Patronus-Uhr beträgt in der Regel 24 Stunden. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass diese in Ausnahmefällen auf einige Stunden verkürzt werden kann. Dies kann unter anderem an einer unzureichenden Netzabdeckung seitens des Mobilfunkbetreibers liegen.
Wir von Patronus empfehlen Ihnen daher, die Uhr beim Zubettgehen abzulegen und über Nacht auf Ihrem Nachttisch aufzuladen. Denn der Notruf ist auch während des Ladevorgangs auslösbar. So können Sie auch in der Nacht schnell und einfach Hilfe rufen. Nach dem Aufstehen nehmen Sie die vollgeladene Uhr dann vom Netz und sind in den Folgestunden optimal geschützt.
Hinweis: Stellen Sie fest, dass die Akkulaufzeit deutlich kürzer ausfällt als erwartet, wenden Sie sich gern jederzeit an unseren Kundenservice unter der kostenlosen Rufnummer 0800 723 5000. Gemeinsam mit Ihnen werden die Kolleginnen und Kollegen der Ursache auf den Grund gehen und eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung finden.
Das Aufladen der Patronus-Uhr ist kinderleicht. Denn dank moderner Technik ist dies mittlerweile nahezu kontaktlos möglich. Alles, was Sie tun müssen, ist die Uhr auf die mitgelieferte Ladestation zu legen. Sobald Sie ein leicht magnetisches Anziehen bemerken, beginnt die Uhr automatisch mit dem Ladevorgang. Anders als bei herkömmlichen Geräten müssen Sie somit keine Ladebuchse mehr suchen, um den Stecker in die richtige Öffnung einführen zu können.
Die vollständige Aufladung der Patronus-Uhr dauert im Regelfall maximal 2 Stunden.
Bei der Entwicklung der Patronus-Uhr haben wir größten Wert auf eine schnelle und unkomplizierte Handhabung gelegt. Deshalb haben wir die Uhr mit einem praktischen Klettverschluss-Armband ausgestattet. Dieses ist nicht nur äußerst bequem und stabil. Es lässt sich auch in wenigen Sekunden an- und ablegen.
Ihr Vorteil: Das Armband ist in vier Farben erhältlich. Ob Schwarz, Rosa, Dunkel- oder Hellblau - wählen Sie einfach das von Ihnen gewünschte Modell und werden Sie im Handumdrehen zum echten Hingucker.
Nein, das müssen Sie nicht. Zwar ist es empfehlenswert, die Uhr so oft wie möglich zu tragen, um im Ernstfall schnell und unkompliziert Hilfe zu rufen, doch steht Ihnen jederzeit frei, die Uhr abzulegen. Da keine Bewegungsdaten von Ihnen aufgezeichnet werden, müssen Sie auch nicht fürchten, dass im Falle von Inaktivität ein Notruf abgesetzt wird.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, die Uhr immer dann zu tragen, wenn Sie sich bewegen. Ob in den eigenen vier Wänden oder aber im Freien - bei einem Sturz oder anderen Beschwerden kann die Patronus-Uhr Ihr Leben retten! Lediglich zum Aufladen der Uhr und beim Schlafen ist es sinnvoll, sie abzulegen.
Ja! Ein großer Vorteil der Patronus-Uhr ist, dass sie staub- und wasserdicht ist (Schutzklasse IP68). So kann sie nicht nur beim Duschen, sondern sogar beim Baden getragen werden. Da es gerade im Bad häufig zu Unfällen kommt, sind Sie somit auch hier zukünftig optimal abgesichert.
Im Notfall
Nutzen Sie im Ernstfall die Patronus-Uhr, schicken die medizinisch ausgebildeten Mitarbeiter in der Notrufzentrale je nach Notwendigkeit den nächstgelegenen Rettungsdienst los und/oder informieren die von Ihnen angegebenen Notfallkontakte über Ihren Zustand. Während Ihre Angehörigen meist einen Schlüssel haben, ist dies bei den Rettungskräften nicht der Fall.
Damit diese dennoch Ihre Wohnung betreten können, sollten Sie einen Schlüssel hinterlegen. So kommen die Rettungskräfte schnell und unkompliziert in die Wohnung. Ist jedoch kein Schlüssel verfügbar, so zögern die Sanitäter auch nicht, die Tür aufzubrechen. Die Kosten für den Einsatz und die Reparatur werden dabei mehrheitlich von Ihrer Versicherung und/oder Pflegekasse übernommen.
Für die Schlüsselhinterlegung gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten:
a) Sie hinterlegen den Schlüssel kostenlos bei einem Angehörigen, Nachbarn oder Bekannten.
b) Sie kaufen eine Schlüsselbox (einmalig 20-30 €) mit Code, um den Schlüssel am Haus zu deponieren.
c) Sie nutzen den Hinterlegungsservice eines Patronus-Partners zum Preis von 20 € / Monat.
Welche Variante für Sie am sinnvollsten ist, kommt nicht zuletzt auf Ihre Nachbarschafts- und Familienverhältnisse an. Wohnen Ihre Angehörigen beispielsweise in unmittelbarer Nähe oder sind die Nachbarn immer zu Hause, kann die Hinterlegung eines Schlüssels (oder mehrerer) hier am sinnvollsten sein.
Gerade bei Einfamilienhäusern kann sich jedoch vor allem die Anschaffung einer Schlüsselbox mit 4- bis 10- stelligem Code lohnen, wie sie seit vielen Jahren in Ferienhäusern zum Einsatz kommen. Den Code geben Sie für den Notfall bereits im Vorfeld bei Patronus an. So kann die Notrufzentrale den Code an die Rettungskräfte weiterleiten. Diese können die Box vor Ort öffnen und Ihre Tür problemlos aufschließen. Nach dem Einsatz ändern Sie den Code dann einfach - und gehen so keinerlei Risiko ein.
Die Schlüsselhinterlegung bei einem Patronus-Partner ist vor allem für Menschen interessant, deren Angehörige nicht in unmittelbarer Nähe leben. Auch wenn die Nachbarn selten zu Hause sind oder die Anbringung einer Schlüsselbox nicht möglich ist, ist diese Option eine gute Alternative.
Nein. Patronus ist an der Anschaffung sowie der Anbringung der Schlüsselbox vor Ort nicht beteiligt. Wir empfehlen Ihnen, dies von einem Angehörigen oder aber einem Fachmann durchführen zu lassen. Die Anbringung ist dabei in aller Regel schnell und unkompliziert möglich. Sie wissen nicht, für welche Schlüsselbox Sie sich entscheiden sollen? Fragen Sie einfach Ihren Berater am Telefon! Gerne geben wir Ihnen Tipps, welche Schlüsselbox für Sie am besten geeignet wäre.
Grundsätzlich ist es begrüßenswert, wenn die Schlüsselbox bei Ankunft der Patronus-Uhr bereits angebracht wurde. Allerdings müssen Sie den Schlüssel nicht zwingend schon im Vorfeld in der Box deponieren. Es reicht aus, wenn Sie diesen hinterlegen, sobald die Patronus-Uhr bei Ihnen angekommen ist.
Das kommt ganz auf die Situation an. Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, während des Bestellprozesses und auch danach einen oder mehrere Notfallkontakte anzugeben. Hier nennen Sie nicht nur den Namen, sondern auch Kontaktmöglichkeiten.
Setzen Sie nun einen Notruf ab, entscheidet das medizinisch ausgebildete Personal, ob der Rettungsdienst oder aber Ihre Angehörigen, Freunde oder Bekannten kontaktiert werden sollen - sofern Sie dies wünschen. Handelt es sich um einen Notfall, wird sofort der nächstgelegene Rettungswagen verständigt. In diesem Fall werden auch die Angehörigen - auf Wunsch per SMS oder Telefon - automatisch informiert. So können Sie sicher sein, dass Ihre Liebsten jederzeit wissen, wie es Ihnen geht und wo Sie sich befinden.
Grundsätzlich können Sie bei Patronus bis zu vier Notfallkontakte hinterlegen. In diesem Zusammenhang kann es durchaus sinnvoll sein, festzulegen, in welcher Reihenfolge die Personen kontaktiert werden sollen. So stellen Sie sicher, dass die wichtigsten Menschen in Ihrem Leben sofort Bescheid wissen.
Nein. Wenn Sie fürchten, bei einem Notruf automatisch mit der Notrufzentrale der Feuerwehr verbunden zu werden, können wir Sie beruhigen: Setzen Sie einen Notruf ab, werden Sie nicht mit der Feuerwehr, sondern unserer Notrufzentrale verbunden. Unsere Mitarbeitenden sind medizinisch ausgebildet und speziell für den Umgang mit älteren Menschen geschult. So können sie Notfälle innerhalb kürzester Zeit erkennen und im Ernstfall einen Rettungswagen und/oder Ihre Angehörigen informieren.
Sicherheit und Datenschutz
Um im Ernstfall schnell und unkompliziert Hilfe rufen zu können, ist es notwendig, einen Teil der von Ihnen angegebenen Daten, wie Ihren Namen, die Adresse oder aber die Telefonnummer, an unsere Notrufzentrale sowie den jeweiligen Rettungsdienst weiterzuleiten. Selbstverständlich werden vertrauliche Informationen wie Kontodaten jedoch zu keinem Zeitpunkt weitergegeben.
Ihre Daten werden einzig und allein dazu genutzt, im Ernstfall schnell und unkompliziert Hilfe leisten zu können. Eine sonstige Weitergabe der Daten ist ausgeschlossen.
Ja! Am Kürzel “https” können Sie erkennen, dass sämtliche Informationen auf unserer Webseite nach aktuellen Standards SSL-verschlüsselt gesendet werden. Somit haben Unbefugte keinen Zugriff auf die von Ihnen eingegebenen Daten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Haben Sie noch Fragen?
Sie haben weitere offene Fragen oder möchten persönlich mit uns in Kontakt treten? Nichts
leichter als das! Klicken Sie einfach auf „Kontakt” und sagen Sie uns, was wir heute für Sie
tun können. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich zeitnah mit Ihnen in
Verbindung.